Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Klinikum Stuttgart

„Optimal behandelt –
mit Hightech und
menschlicher Zuwendung”

Chefarzt Prof. Dr. med. Marc Münter

Chefarzt Prof. Dr. med. Marc Münter

Die Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie sowie das Medizinische Versorgungszentrum für Strahlentherapie (MVZ) erbringen mit einem hochqualifizierten, interdisziplinären Fachpersonal strahlentherapeutische Leistungen bei fast allen bösartigen Erkrankungen im Erwachsenen- sowie im Kindesalter. Die Klinik verfügt über 4 modernste Bestrahlungsgeräte (Linearbeschleuniger). Dabei wird die Radiotherapie in den allermeisten Fällen als intensitätsmodulierte (VMAT) sowie bildgestützte (IGRT) Strahlentherapie angeboten. Ein dezidiertes Behandlungsgerät für die Hochpräzisionsstrahlentherapie von Tumoren im Gehirn sowie zur Durchführung stereotaktischer Therapieverfahren (SABR) steht ebenfalls zur Verfügung.

Auf unserer Station mit 44 Betten werden moderne kombinierte Strahlensystemtherapien (Chemo-, Immuntherapie) bei kurativen Therapieansätzen durchgeführt. Zudem werden die Patienten auf der Station, soweit notwendig auch in palliativmedizinischen Situationen versorgt. Die Brachytherapie (Kontaktbestrahlung) wird mit einem hochmodernen computergesteuerten Nachladegerät (HDR-Afterloading) und der Möglichkeit zur interstitiellen Permanent-Implantation radioaktiver Seeds bei uns vorgenommen. Wir wollen mit modernsten Techniken und hoher Menschlichkeit das bestmögliche therapeutische Ergebnis für die uns anvertrauten Patienten erzielen.

Im Mitte 2015 bezogenen Neubau am Katharinenhospital verfügt die Strahlentherapie des Klinikums Stuttgart über optimale Voraussetzungen für eine radioonkologische Patientenversorgung auf höchstem Niveau. Dazu gehört auch die Zusammenarbeit mit "Opasca", einem System, das eine "Intelligente Umgebung" schafft, in der sich die Patienten sicher fühlen und auf ihre Wünsche eingegangen wird.

Die Therapieentscheidung und der Ablauf werden in enger Kooperation mit den beteiligten klinischen Partnern, insbesondere dem Rot-Kreuz-Krankenhaus in Bad Cannstatt koordiniert und durchgeführt. Ist eine vorgeschaltete chemotherapeutische Behandlung indiziert, erfolgt diese meist im Rot-Kreuz-Krankenhaus. Im Anschluss daran wird uns der Patient zugewiesen und die nachfolgend kombinierte Radiochemotherapie in unserer Einrichtung vorgenommen.

Alle uns zugewiesenen Patienten insbesondere diejenigen, die mit einem kurativen Behandlungsansatz behandelt wurden, werden regelhaft in der Ambulanz meist mit einer entsprechenden Bildgebung nachuntersucht.